aus der Kreiszeitung / Böblinger Bote vom 15. Januar 2014 von Martin Müller
Auf der Caravan-Motor-Touristik-Messe (CMT) in Stuttgart wurde gestern das gastronomische Bündnis der „Schönbuch.Köche“ gegründet.
Als touristisches Schwergewicht ist der Landkreis Böblingen längst noch nicht in aller Munde – doch das soll sich jetzt ändern – und zwar ganz buchstäblich: Dem Naturpark Schönbuch als Naherholungsgebiet in der Region Stuttgart soll nämlich ein kulinarischer Stempel aufgedrückt werden. Deshalb wurde gestern auf der CMT in der „Tourismus“-Halle 6 am Stand E 50 das gastronomische Bündnis der „Schönbuch.Köche“ aus der Taufe gehoben.
In Blätterteig geräucherte Schönbuchwürstchen mit einem Zwetschgen-Senf-Dip gefällig? Oder doch lieber Fleischbällchen vom Wildschwein mit Preiselbeeren, Sommertrüffeln und Portwein? Hinterher vielleicht ein Häppchen von Apfelküchlein oder ein Petit Four? Das Wasser konnte einem gestern beim Buffet der Schönbuch.Köche auf der CMT im Munde zusammenlaufen.
Acht gastronomische Betriebe aus dem Landkreis Böblingen und einer aus Bebenhausen haben sich zusammengeschlossen, um sich zu kulinarischen Botschaftern für den Schönbuch zu machen. Dabei ist die Stoßrichtung eine doppelte: Erstens verpflichten sich die neun Gastronomen (Heiling’s Gastronomie in Böblingen, Hotel-Gasthaus Schwanen in Böblingen, Hotel-Restaurant Kerzenstüble in Gärtringen, Hotel-Gasthof Schwanen in Herrenberg, Hotel- Gasthof Pfefferburg Schönaich, Hotel Erikson in Sindelfingen, Hotel Krone in Steinenbronn, Landgasthof-Hotel Rössle in Waldenbuch und das Landhotel Hirsch in Bebenhausen) dazu, regionale Produkte aus dem heimischen Wald und von örtlichen Erzeugern zu verwenden. In den Kochtopf wandern also – ganz nach dem erfolgreichen Vorbild der seit fünf Jahren aktiven Heckengäu.Köche – heimische Erzeugnisse, deren Herkunft klar nachvollzogen werden kann. Damit nicht genug wird das Bündnis jedes Jahr mit zwei bis drei Schlemmermahlen für 200 bis 250 Personen auf sich aufmerksam machen. Das erste Gastmahl dieser Art im Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch, am 7. Februar (die KRZ berichtete) ist allerdings schon ausgebucht. Im Sommer und Herbst soll es weitere Festmahle geben, genaueres steht hierzu aber noch nicht fest.
Die Rolle des Sprechers und Repräsentanten für das neue Bündnis hat Andreas Kohler aus Weil im Schönbuch übernommen. Er hat früher den Kochlöffel geschwungen im Schlosshotel Monrepos bei Ludwigsburg, beim Schweizerhof in Bern und war 25 Jahre lang für einen Lebensmittelkonzern aktiv. „Meine Ideen und mein Wissen will ich gerne einbringen, damit die Kooperation gelingt.“ Und auch weitere Gastronomen will er gerne in das Bündnis einbinden.
„Als ältestem, kleinstem und feinstem Naturpark in Deutschland wird dem Schönbuch jetzt die kulinarische Krone aufgesetzt“, freute sich gestern Landrat Roland Bernhard. Und Naturpark-Vorsitzender Martin Strittmatter ist zufrieden, dass mit den Schönbuch.Köchen eine neue Werbeplattform für den Schönbuch entstanden ist.
Weitere Informationen unter www.schönbuch-heckengäu.de im Netz. Oder heute um 15 Uhr in Halle 6, Stand E 50, auf der CMT: Dann sind beim „Get together“ von Landkreis sowie den Städten Böblingen und Sindelfingen die acht Heckengäu-Köche dran.
Quelle: www.krzbb.de